Mit einer Vorsorgemappe bestimmen Sie, auch wenn Sie Ihren Willen einmal nicht mehr äussern können. Sorgen Sie jetzt vor - mit der Patientenverfügung von Caritas.
Selbstbestimmt leben bis zuletzt. Diese Hoffnung ist zutiefst menschlich. Was aber, wenn das Schicksal einem die Sprache raubt oder eine schwere Krankheit das Bewusstsein trübt, wie machen wir unsere Wünsche dann verständlich?
Die moderne Medizin hat eine Vielzahl von Methoden entwickelt, die Leiden und Schmerzen lindern, Leben verbessern und verlängern können, manchmal aber lediglich das Ende hinauszögern. Diese Möglichkeiten machen Hoffnung und machen Angst zugleich. Es gibt immer mehr Menschen, welche die Entscheidung, wie und wann sie sterben, nicht allein den medizinischen Techniken überlassen möchten.
Wer auch das Ende seines Lebens nach eigenen Wünschen und Vorstellungen gestalten will, kann vorsorgen. Das Instrument der Patientenverfügung gibt dazu Anleitung und Hilfe. Sie ist Ausdruck des persönlichen Willens, besonders wenn dieser aus Krankheitsgründen nicht mehr selbst geäussert werden kann.
Seit vielen Jahren beschäftigt sich Caritas in einem breit abgestützten gesellschaftlichen Dialog mit Fragen rund um das Thema Krankheit, Sterben und Tod. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bedürfnisse der schwerkranken und sterbenden Menschen. Caritas fördert die partnerschaftliche Beziehung zwischen Kranken, Angehörigen und medizinischen Fachleuten, damit die letzte Lebensphase den Wünschen des sterbenden Menschen entspricht.
Mit der Vorsorgemappe von Caritas bestimmen Sie. Die Patientenverfügung wurde von Fachleuten verschiedener Disziplinen entwickelt und ist ein für Angehörige, Ärztinnen und Ärzte verbindliches Dokument.
Die Patientenverfügung regelt zwei grundsätzliche Fragen:
Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag, Letzte Dinge regeln und Leitfaden zum Testament:
1 Mappe komplett à Fr. 28.00 pro Stück
Falls Sie KulturLegi InhaberIn sind, erhalten Sie 50% Ermässigung.
Caritas Graubünden
Tittwiesenstrasse 29
7000 Chur
Tel. 081 258 32 58